Konferenz und Filmvorführung
Anlässlich der Rencontres 2023 laden wir Sie am 25. Mai in Lausanne zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung ein. Charlotte Gilart de Keranflec'h, Dozentin an der Haute-Ecole de Santé Vaud (HESAV), wird ihre Arbeit über Gartenbau und Gesundheit unter dem Titel "Quelle der Gesundheit" vorstellen: "Welche Gesundheit?
Herr Raphaël Mahaim, Nationalrat, wird über die Herausforderungen des "Green Care" in der Schweiz sprechen. Die Vorführung des Films "Le potager de mon grand-père" (Der Gemüsegarten meines Großvaters) rundet den öffentlichen Abend ab.


25. Mai 2023 - Lausanne
16.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Organisatoren
Rede von Raphaël Mahaim (Abgeordneter des Nationalrats und Co-Präsident von Green Care).
17.00 Uhr Vortrag von Charlotte Gilart de Keranflec'h: Welche Gesundheit?!
Die Veranstaltung ist kostenlos, öffentlich zugänglich und findet ab 16.00 Uhr im Auditoire César Roux, BH 08 am CHUV in Lausanne statt.
Metro M2, Haltestelle CHUV (100 m entfernt)

Charlotte Gilart de Keranflec'h
Diese führende Forscherin am CHUV und Lehrmeisterin an der HESAV hat zusammen mit ihrem Kollegen François Décaillet einen wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht: "Concepts dynamisant l'impact clinique en neuroréhabilitation précoce" (Konzepte, die die klinische Wirkung in der frühen Neurorehabilitation dynamisieren).
Um sie ganz kurz vorzustellen, sagen wir, dass sie Komapatienten auf den Balkon mitgenommen hat, damit sie frische Luft schnappen. Und dass sie den therapeutischen Garten des CHUV initiiert hat.
19.00 Uhr Filmvorführung: Le potager de mon grand-père (Der Gemüsegarten meines Großvaters ) von Martin Esposito
Auch wenn dieser Film mehr auf der Weitergabe und dem Erbe als auf der Landwirtschaft basiert, erschien es uns dennoch wichtig, ihn einem breiten Publikum vorzustellen, um die Frage der Gesundheit in der sozialen Landwirtschaft zu artikulieren. Denn diese Überlieferungen, Rituale und Symbole rund um die "Pflege des Lebendigen" sind die therapeutischen Elemente, die auf die Patienten und die Pflegebeziehung einwirken und auch den Pflegern neue Kraft geben!